Workshop der APBB zum Bibliothekartag 2014

CIMG2813Mehr als 40 Fachkolleginnen und Fachkollegen diskutierten während des Bibliothekartags in Bremen das Thema „Parlaments- und Behördenbibliothek 2020“. Es wurden vier Arbeitsgruppen zu folgenden Themen gebildet:

1. Bibliothekarische Kernaufgaben – welche Anforderungen werden an die Bibliothek gestellt, sind Aufgaben weggefallen, welche Anforderungen haben sich geändert?

2. Informationsmanagement – wie verändern sich Leistungen und Angebote der Bibliothek (z.B. Personalisierte Informationsangebote wie Profildienste, Webbasierte Informationsangebote wie Toolbars, Linked Data)? — Ergebnisse

3. Digitale Bibliothek – wie kann sich die Behördenbibliothek als elektronische Bibliothek präsentieren (Verwaltung elektronischer Ressourcen, Recherchesysteme, externe Datenbanken)? – Ergebnisse

4. Informationskompetenz – wie kann die Behördenbibliothek ihr Wissen für die Mitar-beiter der Behörde nutzbar machen, wie kann sie schulen? — Ergebnisse

Im Einsatz für die Bundeswehr

In Heft 2014, 3 der Zeitschrift BuB ist ein Artikel von Birgit Schulte zum Bibliothekswesen der Bundeswehr erschienen. Unter dem Titel „Im Einsatz für die Bundeswehr : Anspruch, Aufbau, Aufgaben: die Literatur- und Informationsversorgung in Streitkräften und Wehrverwaltung in Zeiten der Neuausrichtung“ stellt die Verfasserin einen Teil des Deutschen Bibliothekswesen vor, der doch immer wieder zu Verwunderung führt. Wer weiß schon, das mehr als 280 Bibliothekare in 62 bibliothekarischen Einrichtungen sich der Aufgabe der Literatur- und Informationsversorgung in der Bundeswehr widmen.

Erwerbung in Behördenbibliotheken

Masterarbeit zum Thema „Erwerbungsprofile in Behördenbibliotheken“ veröffentlicht

Dem Thema „Erwerbungsprofile an Behördenbibliotheken“ wurde in der Fachliteratur bisher wenig Beachtung geschenkt.

Nun liegt eine an der Humboldt-Universität zu Berlin entstandene Arbeit vor, die sich mit der Konzeption und Entwicklung von Erwerbungsprofilen für diesen Spezialtypus der wissenschaftlichen Bibliothek beschäftigt.

Im Rahmen dieser Arbeit wird am Beispiel der Bibliothek des Deutschen Patent- und Markenamts aufgezeigt, wie ein schriftlich fixiertes Erwerbungsprofil für eine Behördenbibliothek erstellt werden kann. Dabei wird auch auf die Möglichkeiten und Grenzen elektronischer Ressourcen beim Bestandsaufbau eingegangen.

Der Online-Version der Arbeit von Melanie Jackenkroll mit dem Titel „Konzeption und Entwicklung von Erwerbungsprofilen an deutschen Behördenbibliotheken am Beispiel der Bibliothek des Deutschen Patent- und Markenamts“ ist hier abrufbar: